Der Film „The Lab“ zeigt anhand von Interviews mit vielen bekannten ehemaligen israelischen Militärs auf, dass Waffen nicht nur militärisch, sondern auch wirtschaftlich die Grundvoraussetzung für die Exis#tenz des Siedlerstaates Israel sind.
Der Regisseur Yotam Feldman zeigt ehemalige Ge#neräle und Soldaten, die heute als „Berater“ ihre gesammelten Erfahrungen an Armeen und Polizeien vieler anderer Länder weitergeben, oder als Waffenhersteller innovative und bewährte Technik liefern,die auch andere Regierungen brauchen. Binyamin Ben#Eliezer, israelischer Verteidigungsminister von 2001 # 2002, ist heute als Vertreter der israelischen Waffenindustrie tätig und antwortet im Film auf die Fragen von Yotam Feldman:
„Warum ist die Nachfrage nach is#raelischen Waffen so groß?“
„Wenn Israel Waffen verkauft,
dann wurden diese bereits getes#tet, ausprobiert. “
„Erzeugt diese Erfahrung also Wirtschaftswachstum?“
„Es bringt Israel Milliarden von Dollar. “
Die Waffenproduktion ist für Israel heute das wich#tigste Exportgeschäft. Der Grund, weshalb das israelische Know-#How weltweit hoch geschätzt wird, ist leicht zu sehen: kaum ein anderes Land in der Welt ist seit Jahrzehnten darauf angewiesen, in so regelmäßigen Abständen Militäreinsätze in besetzten oder angrenzenden Gebieten zu führen, um das eigene Abschreckungspotenzial „aufzufrischen“. Palästina ist dabei immer auch ein Labor, wo neu entwickelte Technik erprobt wird – etwa das „Cornershot“ (Eckschussgewehr), Drohnen oder auch das Raketenschutzschild „Iron Dome“.
Nicht nur in Palästina gibt es permanenten Wider#stand gegen die Besatzungspolitik, auch in allen an#grenzenden Ländern ist die Ablehnung dieser Politik tief verankert.
Itzhak Ben#Israel, ehemaliger General und heute Professor der Philosophie:
„In der ganzen Welt möchte man, wenn man Krieg führt, Siege erringen. In Israel ist Krieg eher wie ein Boxkampf. “
Israelische Firmen bieten Schießtrainings und andere Workshops an, die von zahlenden Kunden aus allen Ländern wahrgenommen werden. Deutlich ernsthaf#tere Bedeutung dürften aber Beratungsfirmen spie#len, die etwa Taktiken des Häuserkampfes an andere Länder weitergeben. Ausführlich wird die Rolle israe#lischer Berater bei der „Befriedung“ der brasilianischen Favelas in den vergangenen Jahren geschildert.
Noch erschreckender als die Verwissenschaftlichung und Vermarktung von staatlichem Terror ist die Ideo#logie, die sich dabei in den Köpfen der Verantwortli#chen entwickelt hat. Shimon Naveh, ehemaliger Soldat einer Eliteeinheit und heute „Militärphilosoph“, zeigt dem Regisseur ein von der Armee errichtetes arabisches Übungsdorf mit der Bemerkung, dass die#ses mangels Einwohner genau so aussieht, wie man alle arabischen Dörfer gerne sehen würde: tot.
Anschließend zeigt er eine Gebäudewand, in der ein Loch in Form eines Davidsterns ausgespart ist, und erklärt die Erstürmung von Häusern während der zweiten Intifada.
Der Regisseur musste keine Tricks anwenden, um diese Einblicke in die Ideologie des Siedlerstaates zu bekommen, sondern gab seinen Gesprächspartnern
offen an, einen kritischen Film drehen zu wollen. Er prangert die Bekenntnisse der Interviewpartner nicht selbst an, weil sie bereits für sich sprechen. Dennoch kann man die Intention des Filmes kaum falsch ver#stehen, er zeigt, wie die Beteuerungen der israeli#schen Regierung, dass die Araber gleiche Rechte haben und das Militär sich an geltende Regeln hält, von den eigenen Protagonisten widerlegt werden.
Auf jeden Fall gibt der Film einen schonungslosen Blick auf den zutiefst rassistischen Charakter eines Staates, der im demokratischen Kostüm daher kommt. Dem Regisseur muss man das hoch anrech#nen.
Der Film legt korrekterweise die These nahe, dass die israelische Bevölkerung das Geschäft mit den Waffen mitbezahlen muss, und nicht etwa davon profitiert. Aber das erlaubt manchen Zuschauern auch, sich von dem wichtigsten Ziel # der Befreiung der Palästinenser_innen #zu distanzieren und bei der Fest#stellung anzukommen, dass die Besatzung doch einfach zu teuer für den eigenen Geldbeutel ist.
Für manche Palästinenser_innen dürfte der Film Stoff für Diskussio#nen geben. Denn aus der Sicht von Palästinenser_innen zeigt der Film immer noch den Stolz in den Gesichtern derer, die für ihr Blutvergie#ßen verantwortlich sind. Palästinenser_innen dagegen sieht man in dem Film nur mit Tränen in den Augen # nicht aber als ein Volk, das seit Jahrzehnten für Freiheit kämpft.
Ein Artikel von Heiko Hinterück, REVOLUTION Stuttgart